Falsche Zeit, falscher Ort

Falsche Zeit, falscher Ort

#23 Der Brand im Nachtzug Paris - München 2002

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Nachtzug entspannt und ausgeruht durch Europa – das ist das Versprechen der Bahnunternehmen. Doch in der Nacht vom 5. auf den 6. November 2002 wird die Fahrt im Nachtzug D261 von Paris nach München eine Fahrt in den Tod. Mitten in der Nacht bricht in einem Schlafwagen ein Feuer aus. Durch die Klimaanlage verteilt sich der Rauch in den kleinen und engen Abteilen rasend schnell – viele Passagiere werden im Schlaf überrascht. Auch das Zugpersonal entdeckt den Brand viel zu spät und kann kaum mehr reagieren. Am Ende sterben 12 Menschen, 9 weitere werden verletzt. Was geschah an Bord des Nachtzuges D261?

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost


Kommentare

by Locke Diesel on
Spannend erzählt, danke! Ich wollte noch einen Kommentar zum Thema Funk und Kommunikation Anfang 2000 da lassen, weil es heute total unverständlich ist, dass es so etwas nicht gab. Anfang 2000 hatten wir auf unserem Löschfahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr zwei Handfunkgeräte. Die Akkus haben mit Glück 20 Minuten durchgehalten. Ein Ladegerät gab es nur im Gerätehaus. So waren wir von offizieller Seite ausgestattet. Die Technik war extrem teuer und wenig Leistungsstark. Ein paar Jahre später haben wir für viel Geld moderne Funkgeräte selbst beschafft. Ich denke so kann man auch nachvollziehen, warum ein Nachtzugschaffner kein Funkgerät hatte.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.