Falsche Zeit, falscher Ort

Falsche Zeit, falscher Ort

#33 Der Absturz von Lion Air 610 im Jahr 2018 (Boeing-Special, Teil 2)

#33 Der Absturz von Lion Air 610 im Jahr 2018 (Boeing-Special, Teil 2)

Am Morgen des 29. Oktober 2018 hebt Lion Air Flug 610 auf dem Flughafen von Jakarta ab, das Ziel des Fluges ist die indonesische Insel Bangka. Doch für die 189 Menschen an Bord wird es eine Reise in den Tod. Schon kurz nach dem Start sind die Piloten im Cockpit mit heftigen Problemen konfrontiert. Und das, obwohl die Maschine auf diesem Flug eine fabrikneue Boeing 737 MAX ist - erst zwei Monate vorher wurde sie ausgeliefert. Fieberhaft versuchen die Piloten das Flugzeug unter ihre Kontrolle zu bringen, doch nach gut 13 Minuten Flugzeit verliert die Crew ihren Kampf: Lion Air Flug 610 stürzt vor Jakarta ins Meer - niemand an Bord überlebt den Absturz.

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#32 Der abgestürzte Gigant (Boeing-Special, Teil 1)

Wer früher den Namen Boeing hörte, dachte ans Fliegen: Der Flugzeugbauer aus Seattle erschuf mit seinen revolutionären Entwicklungen die Luftfahrt, wie wir sie heutzutage kennen. Doch zuletzt macht Boeing vor allem mit negativen Schlagzeilen von sich reden: Das Jahr 2024 begann für Boeing mit dem Verlust einer Tür, die mitten im Flug in mehreren Kilometern Höhe aus einer Maschine von Alaska Airlines gerissen wurde. Die Konsequenz: Alaska Airlines setzt vorübergehend die gesamte Flotte von Flugzeugen des Typs 737 Max aus. Dies ist nicht das erste Mal, dass diese Flugzeugreihe am Boden bleibt. Schon von Anfang 2019 bis Ende 2020 durfte die 737 Max nach zwei tragischen Abstürzen nicht mehr abheben. Wie konnte Boeing so tief fallen?

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#31 Der Transrapid-Unfall im Emsland 2006

Er sollte die Mobilität und den Verkehr in Deutschland nachhaltig verändern: der Transrapid. Eine futuristische Magnetschwebebahn sollte das Reisen schneller, weiter und moderner machen. Schon seit den 1970er Jahren tüfteln Ingenieure in Deutschland an dieser Technologie. Im Emsland in Niedersachsen entsteht die erste Teststrecke für Magnetschwebebahnen in Deutschland - bis der Traum vom Transrapid am 22. September 2006 einen dramatischen Rückschlag erleidet. Auf dem Testring prallt die Magnetschwebebahn bei voller Fahrt auf einen Werkstattwagen auf, der von der Leitstelle übersehen worden war. 23 Menschen starben bei dem Unglück, zehn weitere wurden verletzt. Welche Fehler wurden in der Leitstelle an diesem Tag gemacht?

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#30 Der Einsturz des Kansas City Hyatt Regency Hotels 1981

Am 17. Juli 1981, einem Freitagnachmittag, füllt sich die Lobby des Hyatt Regency Hotels in Kansas City mit Gästen um das Wochenende einzuläuten. Das erst ein Jahr zuvor eröffnete Hotel hatte sich rasch einen Namen in der Stadt gemacht und lud jeden Freitag zum Tanztee mit Orchester ein. Über 1.500 Gäste waren an diesem Nachmittag erschienen und verteilten sich in der Lobby und über die drei Laufstege, die wie schwebend in dem hohen Raum hingen und den Hauptturm mit dem Südflügel verbanden. Das Orchester beginnt zu spielen, doch nach nur wenigen Minuten wird die Musik von einem metallischen Reißen unterbrochen. Wenige Augenblicke später stürzt der oberste Laufsteg ab und reißt auf dem Weg zum Boden den darunter liegenden Laufsteg mit. 111 Menschen sterben an diesem Tag unter den Trümmern und eine Stadt fragt sich: Wie konnte es zu diesem Unglück kommen?

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#29 Der Absturz von Lauda-Air-Flug 004

Niki Lauda war 1991 auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Karriere angekommen: Nicht nur hatte er mehrere Weltmeistertitel im Rennsport errungen, er hatte auch im Vorjahr seine Fluglinie Lauda Air erfolgreich an die Börse geführt. Doch in diesem Jahr sah er sein Lebenswerk bedroht, als am 26. Mai Lauda Air Flug 004 nur wenige Minuten nach dem Start in Bangkok vom Himmel fiel und über 200 Menschen mit sich in den Tod riss. Lauda mischte sich schnell in die Ermittlungen ein und begann einen medienwirksamen Kampf gegen Boeing, die in seinen Augen die Verantwortung für die Katastrophe von sich weisen wollten. Doch 20 Jahre später zeichnen vorher unveröffentlichte Dokumente ein ganz anderes Bild von dem Unglück, der Airline und den Schuldigen. Wer sagt in diesem Fall die Wahrheit?

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#28 Der Einsturz der Eissporthalle von Bad Reichenhall 2006

Was als ausgelassener und fröhlicher Tag in den Winterferien begann endet im Januar 2006 in Bad Reichenhall in einer Katastrophe. Am 2. Januar 2006 sind Dutzende Familien, Jugendliche und Kinder in der großen Eissporthalle. Seit Tagen fällt in der Region im südlichen Bayern viel Schnee - doch die Halle ist weiterhin geöffnet. Erst am Nachmittag machen die immer größer werdenden Schneemassen auf dem Dach den Verantwortlichen Sorgen - und so entschließen sie sich, die Eissporthalle um 16 Uhr zu schließen. Doch so weit kommt es nicht mehr: wenige Minuten vor der geplanten Sperrung bricht das Dach der Halle und begräbt die Besucher unter sich. 15 Menschen kommen ums Leben, darunter viele Kinder und Jugendliche. Wer hat Schuld am Einsturz der Eissporthalle von Bad Reichenhall?

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#27 Das Grubenunglück von Lassing 1998

Für die Bergleute in der österreichischen Steiermark beginnt der 17. Juli 1998 wie ein normaler Arbeitstag. In dem kleinen Ort Lassing arbeiten sie in einem Bergwerksstollen. Unter ihnen war der damals 24-jährige Bergmann Georg Hainzl. Doch plözlich brach Schlamm in den Stollen ein - der junge Arbeiter wurde in 60 Metern Tiefe verschüttet, konnte sich aber telefonisch noch bemerkbar machen. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: eine zehnköpfige Mannschaft aus Bergleuten wird in die Grube geschickt, um den jungen Kollegen zu retten. Doch ein zweiter Schlammeinbruch führt zu einer Katastrophe - auch die Rettungstruppe wird in den Tiefen verschüttet. Von ihen fehlt zunächst jedes Lebenszeichen, aber die Suche nach Georg Hainzl wird fortgesetzt. Tagelang schwankt der kleine Ort in der Steiermark zwischen Verzweiflung und Hoffnung - bis 10 Tage später ein Wunder geschieht.

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#26 Die Halifax-Explosion von 1917

Im Jahr 1917 ereignete sich in Halifax eine Explosion von beispielloser Zerstörungskraft. Ein mit gefährlichem Sprengstoff beladenes Schiff kollidierte im Hafen, und die darauffolgende Detonation verschlang ganze Stadtviertel. Tausende Menschen verloren ihr Leben, und Zehntausende wurden verletzt. Wer waren die Opfer, wer waren die Überlebenden und wer war schuldig an dem Unglück? Es ist eine tragische Saga, in der jede Enthüllung eine neue Tragik offenbart.

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#25 Der Brand im Bahnhof King’s Cross 1987

Der Bahnhof King’s Cross im Herzen von London ist ein riesiger Knotenpunkt in der dichtbesiedelten Hauptstadt. Tausende Menschen steigen hier jeden Tag um und aus - so auch am 18. November 1987. Doch mitten im abendlichen Berufsverkehr kommt es zur Katastrophe: unter den damals noch hölzernen Rolltreppen entwickelt sich ein Feuer. Das breitet sich in der tiefen U-Bahn-Station rasend schnell aus. In Panik versuchen die Menschen nach oben zu kommen - doch für 31 Menschen kommt jede Hilfe zu spät, sie sterben im dichten Qualm unter King’s Cross. Über 100 Frauen und Männer werden verletzt. Was löste die Brandkatastrophe aus?

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

#24 Der Untergang der Costa Concordia 2012

Es sollte der Beginn einer luxuriösen Rundreise durch das Mittelmeer werden, als die Costa Concordia am Abend des 13. Januar 2012 den Hafen von Civitavecchia verließ. Doch für die über 3000 Passagiere und über 1000 Crew sollte der Traumurlaub schon bald zum Albtraum werden: Nur wenige Stunden nach dem Ablegen läuft die Costa Concordia bei der Insel Giglio auf Grund auf und reißt einen 70 Meter langen Riss in ihre Seite und beginnt zu kentern. An Bord herrscht Chaos: Die Crew ist überfordert mit der Evakuierung und macht entscheidende Fehler. 33 Menschen verlieren bei dem Unglück ihr Leben. Die nachfolgenden Ermittlungen werden zeigen, dass es ein vermeidbares Unglück war und einen klaren Schuldigen ausmachen: Den Kapitän.
Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Hosts: Max, Hans
Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost